Das pädagogische Team
Die Mitglieder des Teams der Neuen Schule haben neben einer fundierten Berufsausbildung auch Montessori-Ausbildung und bereits viele Jahre Erfahrung in der reformpädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Worauf wir besonderen Wert legen ist die Freude an der Arbeit: Wir sind begeistert von unserer Aufgabe, wir wollen unsere SchülerInnen nicht nur gut ausbilden, sondern in erster Linie auch viel Schönes mit ihnen erleben und uns gemeinsam wohlfühlen. Eine lockere und entspannte Stimmung und das gemeinsame Leben stehen an vordester Stelle.
Direktion
Schulleiterin ist Andrea Pisa. Sie macht Verwaltung und Organisation, steht für Anfragen zur Verfügung und arbeitet auch im Schulalltag mit den Kindern aller Altersgruppen.
Grundstufe
Weitere Vollzeit-BetreuerInnen sind Johanna Porret und Regina Geissler. Sie betreuen die jüngsten Kinder der Schule.
Primaria
Ingrid Haidegger, Birgit Handsur und Michaela Altmann kümmern sich um die Kinder der Primaria. Alicia Semotan ist für Englisch in der Primaria zuständig.
Sekundaria
Felix Fermin und Uschi Petric sind die Hauptpädagogen der Sekundaria. In den Unterrichtsfächern erhalten sie Unterstützung durch weitere LehrerInnen (Andrea Pisa und Birgit Handsur).
Nachmittag
Gernot Feldner und Tomás Alonso sind in der Nachmittagsbetreuung tätig.
Unterstützung bekommt das Team auch von PraktikantInnen, Projektpersonal und Eltern.
Verein
Martin Helmreich ist der Vorsitzende des Trägervereins.
zum Weiterlesen:

Organisationsform der Schule
Die Neue Schule wird von einem gemeinnützigen Verein (Verein Bildungshof) getragen. Verantwortung und finanzielles Risiko liegen nicht bei den Eltern sondern beim Vorstand. Entscheidungen werden von der Schulleitung in Kooperation mit dem pädagogischen Team getroffen.

Erwartungen an Eltern
Wenn die Schulzeit des Kindes möglichst störungsfrei ablaufen soll, müssen Schule und Elternhaus zusammenarbeiten. Das ist in einer freien Schule noch einmal wichtiger als in einer Regelschule, weil die Kinder nicht mittels Sanktionen zu Kooperation gezwungen werden können.
Unsere Stärken - unsere Schwächen
Nachdem es unsere Schule schon seit mehr als 16 Jahren gibt, können wir gut einschätzen, was wir können – und auch, was wir weniger können.